Grauer Star
Grauer Star ist eine Augenerkrankung, bei der die Umgebung mehr und mehr wie durch einen dichten Schleier wahrgenommen wird. Mit einer Operation kann die Erkrankung aber gut behandelt werden. Der medizinische Fachbegriff Katarakt bedeutet übersetzt Wasserfall, weil der Blick wie durch einen Wasserfall getrübt ist. Für Erkrankte verliert das gesehene Bild immer mehr an Schärfe. Es erscheint Betroffenen wie mit einem dichten Schleier überzogen.
Mehmet Z. kann wieder sicher Auto fahren
Der Gegenverkehr blendet immer mehr
Mehmet Z. kneift die Augen zusammen. Er hat seine Enkelin von einer Feier abgeholt und die entgegenkommenden Autos blenden ihn in der Dämmerung mit ihren Scheinwerfern. Es ist nicht das erste Mal, dass der 68-Jährige sich über seine Augen ärgert. Er hat das Gefühl, er sieht schon seit Monaten schlechter. „Alles ist Grau in Grau und irgendwie vernebelt“, beschreibt er es seiner Enkelin.
Eine schleichende Alterserscheinung
Typische Symptome für einen Katarakt, auch Grauer Star genannt. „Es ist eine schleichende Entwicklung, die sehr häufig bei älteren Menschen auftritt“, sagt Prof. Dr. Efdal Yörük, Chefarzt der Augenklinik Mülheim am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM). Der Graue Star ist eine Alterserscheinung, bei der sich die Linse eintrübt.
Wann ein Eingriff erforderlich wird, muss jeder selbst entscheiden
Mehmet Z. geht zu seinem Augenarzt, weil er denkt, er braucht eine neue Brille. Der Arzt stellt bei seiner Untersuchung fest, dass sein Patient am Grauen Star leidet. Ist der Graue Star schon weit fortgeschritten, ist die Eintrübung der Linse mit bloßem Auge sichtbar. Bei Mehmet Z. ist das aber nicht der Fall, der Arzt nutzt ein Mikroskop, um die Erkrankung zu erkennen.

„Solange die Betroffenen gut mit der Einschränkung der Sehkraft zurechtkommen, muss nicht operiert werden“, sagt Prof. Yörük. Es gebe keine Grenzwerte, wann eine OP stattfinden muss. „Das hängt ganz individuell von den Patienten ab. Wenn es sie stört, dann sprechen wir über einen Eingriff.“
![]() |
Eingriff wird lokal vorgenommen
Mehmet Z. entscheidet sich dafür – er fährt oft und gerne Auto und möchte das gefahrlos weiter tun. Der Eingriff erfolgt ambulant mit einer lokalen Betäubung des Auges. Die Ärzte entfernen die getrübte Linse und setzen eine neue aus Acryl oder Silikon ein. Der Eingriff dauert 15 Minuten, die neue Linse hält lebenslang. „Dieser Eingriff hat eine sehr große Erfolgsquote und eine sehr geringe Komplikationsrate“, sagt Prof. Yörük. „Auch ältere Menschen können wir so gut behandeln. Es ist kein Problem, wenn sie zum Beispiel Blutverdünner nehmen müssen.“ In seiner Augenklinik führt das Team mehrere Tausend Eingriffe im Jahr durch.
Der Nebel lichtet sich
Mehmet Z. wird nach dem Eingriff von seiner Frau nach Hause begleitet. Am Tag nach der Operation und in den ersten Nächten muss er eine Augenklappe tragen. Er erhält Tropfen gegen Entzündungen und soll sich zwei bis drei Wochen schonen. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.
„Die Patienten verspüren sofort eine Verbesserung“, sagt Prof. Yörük. Vier Wochen nach dem ersten Auge wird auch das zweite Auge von Mehmet Z. behandelt. „In Regel betrifft der Graue Star beide Augen“, sagt Prof. Yörük.
Unsere Kliniken sind auf Operationen an Kindern eingestellt.
Augenklinik Mülheim

Die Augenklinik am Evangelischen Krankenhaus Mülheim gehört zu den größten Augenkliniken in NRW und bietet in Diagnostik und Therapie das vollständige Spektrum modernster Augenheilkunde an. Sowohl im konservativen als auch im operativen Bereich profitieren Patienten von unseren jahrelangen Erfahrungen und speziellen Kenntnissen. mehr »
Grau oder Grün?
Grauer Star (Katarakt) bezeichnet die mit zunehmendem Alter meist langsam fortschreitenden Trübung der Augenlinse. Der Grüne Star (Glaukom) hingegen ist Sammelbezeichnung für eine Reihe von Augenerkrankungen mit Schädigung des Sehnerven und des Gesichtsfeldes.