Kardiologische Klinik
Die Kardiologische Klinik des Evangelischen Krankenhauses ist mit über 4000 Eingriffen jährlich eine der größten Kardiologien in Nordrhein-Westfalen. Für Notfälle wird eine 24-Stunden-Bereitschaft für Herzkatheterdiagnostik, Gefäßaufdehnung und Einbringung von Stents gestellt.
Referent

Chefarzt
Dr. med. Iskandar Djajadisastra
Tel.: 0208 309-2674
Fax: 0208 309-2678
Diese Veranstaltung entfällt leider. Sollten Sie Defibrillator-Träger sein und Interesse an diesem Thema haben, melden Sie sich gerne bei Silke Sauerwein, Leitung Unternehmenskommunikation, unter der Telefonnummer 0208 309-2560 oder per E-Mail an silke.sauerwein@ategris.de
„Eine Teilnahme an der Veranstaltung bedeutet also nicht, gleich Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu sein. Vielmehr soll sie zunächst eine Plattform bieten, um in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen“, erklärt Silke Sauerwein, Leitung der Unternehmenskommunikation des EKM. „Wenn diese Veranstaltung Startpunkt für eine neue Selbsthilfegruppe in Mülheim wird, freuen wir uns natürlich sehr.“
Das Programm an dem Abend umfasst ein breites Angebot: Zunächst erklärt Dr. Iskandar Djajadisastra, Chefarzt der Kardiologie am EKM, die Voraussetzungen, wenn Menschen mit Defibrillator wieder Auto fahren wollen. Außerdem wird es Vorträge seitens der Selbsthilfe geben. Als Referentin geht Lena Schütter, Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr, der Frage nach „Warum Selbsthilfe?“ Außerdem konnte Matthias Kollmar, 1. Vorsitzender der Geschäftsstelle Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. für einen Vortrag unter dem Titel „Gemeinsam stark“ gewonnen werden. Von seinen ganz persönlichen Erfahrungen berichtet Georg Duchna, der seit 2000 Träger eines Defibrillators ist. Er möchte sich zukünftig gerne mit anderen Betroffenen treffen, um sich über die eigenen Erfahrungen und neue Informationen auszutauschen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. April 2022, um 18 Uhr im Großen Kasino in Haus D des Evangelischen Krankenhaus Mülheim statt. Der Zugang erfolgt am besten über den Eingang Schulstraße 11.
Wichtig:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 25. April 2022 entweder per E-Mail an unternehmenskommunikation@ategris.de oder Tel. 0208 309-2560 notwendig. Eine Teilnahme ist nur mit einem negativen Testergebnis eines Schnell- oder PCR-Tests möglich, das nicht älter als 24 Stunden ist. Das Testergebnis muss von einer anerkannten Teststelle sein und zu der Veranstaltung mitgebracht werden. Dies gilt auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die geimpft oder genesen sind. In den Räumlichkeiten des Krankenhauses herrscht FFP2-Maskenpflicht (ohne Ventil).